
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: SW10133
BIO-Echinaceakraut - Natürliche Immunstärke aus der Natur
Sonnenhut, auch unter dem lateinischen Namen Echinacea purpurea bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblüter. Sonnenhut wächst als ausdauernde, krautige Pflanze und hat seine Heimat in Nordamerika. Heute wird Sonnenhut auch in Mitteleuropa als Zier- und Heilpflanze kultiviert. Sonnenhut ist eine bewährte Heilpflanze, die bei den amerikanischen Ureinwohner eine lange Tradition hat. Auch in der Schulmedizin finden die Inhaltsstoffe des Sonnenhuts Anwendung.
Purpur-Sonnenhutkraut (Echinaceae purpurea) hilft gerade im Herbst und Winter den Abwehrkräften auf die Sprünge.
Um unseren Körper auf die Invasion von Erregern banaler Atemwegserkrankungen vorzubereiten und die Abwehr in Schwung zu bringen, hilft vorbeugend Echinacea purpurea.
Die Inhaltsstoffe des Sonnenhutkrauts helfen insbesondere bei Erkältungskrankheiten, Husten und Bronchitis sowie grippalen Infekten. Sie sollen allgemein die Abwehrkräfte stärken und unterstützend bei der Behandlung schlecht heilender Wunden und leichten Verbrennungen wirken.
Für die immunstimulierenden Effekte der Echinacea sollen verschiedene Inhaltsstoffe wie Alkylamide und Polysaccharide beziehungsweise Glykoproteine verantwortlich sein. Diese aktivieren die Abwehrkräfte des Immunsystems in Form natürlicher Killerzellen oder zytotoxischer T-Zellen, die dann die in den Körper eindringende Viren attackieren und eliminieren beziehungsweise unschädlich machen.
Studien:
Silveira D, Prieto-Garcia JM, Boylan F, Estrada O, Fonseca-Bazzo YM, Jamal CM, Magalhães PO, Pereira EO, Tomczyk M, Heinrich M. COVID-19: Is There Evidence for the Use of Herbal Medicines as Adjuvant Symptomatic Therapy? Front Pharmacol. 2020 Sep 23;11:581840. doi: 10.3389/fphar.2020.581840. PMID: 33071794; PMCID: PMC7542597.
Aucoin M, Cooley K, Saunders PR, Carè J, Anheyer D, Medina DN, Cardozo V, Remy D, Hannan N, Garber A. The effect of Echinacea spp. on the prevention or treatment of COVID-19 and other respiratory tract infections in humans: A rapid review. Adv Integr Med. 2020 Aug 1. doi: 10.1016/j.aimed.2020.07.004. Epub ahead of print. PMID: 32837894; PMCID: PMC7395221.
Selvarani Vimalanathan, Roland Schoop, Andy Suter, James Hudson. Prevention of influenza virus induced bacterial superinfection by standardized Echinacea purpurea. Via regulation of surface receptor expression in human bronchial epithelial cells. Virus Research. Volume 233, 2 April 2017, Pages 51-59. https://doi.org/10.1016/j.virusres.2017.03.006
Zubereitung:
Einen Teelöffel in eine Tasse geben, mit kochendem Wasser übergießen, ca. 10-15 Minuten, je nach Geschmack, ziehen lassen, abseihen und genießen.
Auch für den Abend geeignet, da koffeinfrei!
Keine Anwendung bei Hinweisen auf Unverträglichkeit gegen Korbblütler und bei rasch fortschreitenden Systemerkrankungen (z.B. Multiple Sklerose)
Für Kinder unter 12 Jahren, Schwangere und Stillende gibt es keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit einer Echinacea-Anwendung. Vor der Anwendung sollte man deshalb den Arzt fragen.
Inhalt: 50g
Natürlich vegan und biozertifiziert
OHNE Geschmacksverstärker
OHNE Hefeextrakt
OHNE Laktose
OHNE Gluten
OHNE Soja
OHNE Konservierungsstoffe
OHNE zugesetzte Aromen
Rechtlicher Hinweis
Vor dem Hintergrund begeisterter Anwenderreaktionen | Konsumentenberichte bezüglich unserer Produkte | Produktqualität weisen wir als Hersteller hiermit ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei unseren Produkten, rein rechtlich, um keine Medikamente und Arzneimittel jeglicher Art handelt und dass diese, ungeachtet ihrer Qualität, somit keine Behandlung von Krankheiten ersetzen.
Aufgrund des bestehenden Arzneimittelwerbegesetzes in Österreich und Deutschland, wonach keine Heilaussagen zu Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Naturheilmitteln gemacht werden dürfen, auch wenn diese heilen würden, sehen wir uns als seriöses Unternehmen zu dieser | diesem (freiwilligen) Klarstellung | Information | Hinweis verpflichtet | veranlasst. Sämtliche Inhalte dieser Seite sind rein informativ und nicht als Heilaussagen zu verstehen oder gar eine Aufforderung zur Selbstmedikation. Eine Diagnose und Therapie von Erkrankungen erfordert die Behandlung durch Ärzte.