inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: SW10132
Bio-Zistrose (Cistus creticus) - eine starke Heilpflanze
Das Naturheilmittel aus dem Mittelmeerraum beweist erstaunliche Kräfte: die graubehaarte Cistrose „Cistus Creticus“ wird vor allem in Griechenland als Heilmittel eingesetzt.
Das rosa blühende Wunderkraut ist eine uralte Arzneipflanze und kann bei Erkältungen unterstützend eingesetzt werden.
Die Antioxidantien der Zistrose beruhen auf ihrem hohen Gehalt an Polyphenolen (9-12 mg/kg Trockensubstanz) mit bakterien-, pilz und virenhemmender Wirkung.
Die phenolischen Verbindungen des Zistrose-Krauts, auch als Vitamin P bezeichnet, besitzen Vitamincharakter. Das antioxidative Potential der Zistrose ist auf ihren hohen Polyphenolgehalt zurückzuführen und soll dreimal so gross sein wie das von Grüntee und viermal so gross wie das von Vitamin C. Sie stärken unter anderem die körpereigene Abwehr.
Zistrose bei Erkältung und Grippe
Im Jahr 2009 wurden die ersten klinischen Studien mit der Zistrose durchgeführt. An der Charité in Berlin initiierten Forscher eine randomisierte und placebokontrollierte Studie mit 160 Patienten mit einer Erkältung (Infektionen der oberen Atemwege). Sie erhielten einen Zistrosenextrakt (CYSTUS052), der einen hohen Prozentsatz an Polyphenolen enthält und sich in der Vergangenheit bereits als stark antiviraler Wirkstoff gegen Grippe bewährt hat.
Die meisten Erkältungssymptome und auch der Entzündungsmarker CRP nahmen in der Zistrosen-Gruppe signifikant ab, während es in der Placebogruppe zu einer kaum auffälligen Verbesserung kam.
Neuere Untersuchungen sprechen phenolischen Verbindungen aus Pflanzen auch eine Verringerung des Krebsrisikos zu.
Die Zistrose „Cistus creticus“ als Tee angewendet:
Um gegen Erkältung, grippale Infekte & Co aber auch um vorbeugend zur Unterstützung der Atemwege und des Immunsystems starke Wirkungen zeigen zu können, sollte die Zistrose in Form der Cistus creticus als Tee täglich in ausreichender Menge angewendet werden.
Empfehlung: mind. 2 Tassen pro Tag. Der Tee schmeckt aromatisch, aber herb. Koffein enthält er nicht.
1 Tasse Tee entspricht dem antioxidativen Potenzial von 3 Tassen Grüntee! Das Anti-Aging der griechischen Göttinnen!
Die in der Zistrose enthaltenen Polyphenole sollen einerseits antioxidativ und somit als Radikalfänger wirken, andererseits aber auch starke antivirale und antibakterielle Effekte zeigen und selbst gegen Pilzinfektionen wirken. Die Zistrose-Art Cistus incanus ist für den extrem hohen Polyphenol-Gehalt bekannt. Polyphenole wirken antioxidativ, Flavonoide sind z.B. die größte bekannte Subgruppe der Polyphenole.
Weitere therapeutische Berichte über Zistrose:
Hauterkrankungen:
Seit der Antike wird Zistrosekraut aufgrund seiner Schutzwirkung gegen Bakterien-, Pilz- und Virenbefall eingesetzt. Viele neuere Untersuchungen bestätigen dies. Zunächst aber wurde im Labor mit überaus großem Erfolg die bakterizide Wirkung auf den Akne-Erreger untersucht.
Eine umfangreiche Studie des Hammer Kinderarztes, Prof. G. Wiese, belegt eine schnelle und dauerhafte Besserung der Neurodermitis bei Schulkindern mit ausgeprägtem Krankheitsbild. Medikamentöse Dauertherapien hatten zuvor versagt. Eine Studie mit 100 Kindern, die zweimal täglich mit dem Sud gewaschen wurden und die zusätzlich ein Glas Zistrose-Tee tranken zeigte, dass sich deren Hautzustand in 60% aller Fälle verbesserte.
Zecken- u. Insektenbisse: zweimal täglich eine Tasse. Die ins Blut Aufnahme findenden Polyphenole vermindern offenbar die Bissfreudigkeit von Insekten.
Virale u. bakterielle Infektionen: Untersuchungen im Auftrag der ZDF-Redaktion REPORT München (2006) am Friedrich-Löffler Institut/Tübingen an Vogelgrippe- Virenstämmen verweisen auf die außerordentliche, Viren abtötende Wirkung der Zistrose-Polyphenole. Gleiches berichten Untersuchungen an der Charité Berlin in Bezug auf das Schweinegrippe-Virus.
- Droebner K et al. (2011): The polyphenol rich plant extract CYSTUS052 is highly effective against H5N1 and pandemic H1N1v influenza A virus. Influenza and Other Respiratory Viruses 5 (Suppl. 1), 230–251
Zubereitung als Tee:
1-2 Teelöffel in eine Tasse geben, mit kochendem Wasser übergießen, je nach Geschmack 5-10 Minuten ziehen lassen, abseihen und genießen.
Unser Tipp: mit Zitrone und Honig/Birkenzucker verfeinern.
Zur Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor. Für eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren reichen die Erkenntnisse noch nicht aus; eine Anwendung wird deshalb nicht empfohlen.
Inhalt: 50g - aus kontrolliert biologischem Anbau
Natürlich vegan und biozertifiziert
OHNE Geschmacksverstärker
OHNE Hefeextrakt
OHNE Laktose
OHNE Gluten
OHNE Soja
OHNE Konservierungsstoffe
OHNE zugesetzte Aromen
Rechtlicher Hinweis
Vor dem Hintergrund begeisterter Anwenderreaktionen | Konsumentenberichte bezüglich unserer Produkte | Produktqualität weisen wir als Hersteller hiermit ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei unseren Produkten, rein rechtlich, um keine Medikamente und Arzneimittel jeglicher Art handelt und dass diese, ungeachtet ihrer Qualität, somit keine Behandlung von Krankheiten ersetzen.
Aufgrund des bestehenden Arzneimittelwerbegesetzes in Österreich und Deutschland, wonach keine Heilaussagen zu Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Naturheilmitteln gemacht werden dürfen, auch wenn diese heilen würden, sehen wir uns als seriöses Unternehmen zu dieser | diesem (freiwilligen) Klarstellung | Information | Hinweis verpflichtet | veranlasst. Sämtliche Inhalte dieser Seite sind rein informativ und nicht als Heilaussagen zu verstehen oder gar eine Aufforderung zur Selbstmedikation. Eine Diagnose und Therapie von Erkrankungen erfordert die Behandlung durch Ärzte.
Tipps:
Anwendung äußerlich mit Zistrosesud:
Akne vulgaris: Sud-Waschungen z. B. mittels eines Luffa-Schwamms
Neurodermitis, Windeldermatitis, starker Juckreiz, Wunddesinfektion, Intertrigo: vorsichtige Waschungen mit 1:10 verdünntem Sud (an der Luft eintrocknen lassen)
In einigen, zuvor bereits austherapierten Fällen von Pilzerkrankungen der Haut sowie von Neurodermitis hat sich das Abtupfen mit Sud sehr bewährt. Es wuchs nach einigen Tagen gesundes Gewebe nach bei gleichzeitiger Abschuppung der oberen, befallenen Hautpartien.
Sud-Bereitung für äußerliche Anwendung:
Zunächst eine handvoll Kraut (ca.10-20 g) mit 100-200 ml Wasser 5 Minuten kochen, dann absieben. Kühl und dunkel gelagert ist er über zwei Tage lang haltbar. Achtung: Zistrosesud kann die Kleidung verfärben.